Bücher können ganz schön teuer sein. Doch zu den normalen Buchhandlungen gibt es

einige kostengünstigere Alternativen um an Bücher zu kommen:
- Restpostenbuchhandlungen (wie Jokers)
- Portale für gebrauchte Bücher (z.B. Medimops)
- Mängelexemplare in Supermärkten und Co.
- …
Bei der Menge an Möglichkeiten muss man das Angebot und die Anbieter vergleichen. Die drei beispielhaft herausgegriffenen Möglichkeiten möchte ich etwas näher betrachten:
Restpostenbuchhandlungen
Beispiel: Jokers
Restpostenbuchhandlungen haben Bücher mit Preisreduktionen von bis zu 80% im Angebot. Günstige Preise für Bücher im Deutschland, dem Land der Buchpreisbindung! Diese Preisredukti-onen sind aufgrund des Restpostencharakters der an- gebotenen Waren möglich, das bedeutet allerdings auch, dass man nie genau weiß was man günstig bekommt. Die Buchhandlung Jokers, die es bei mir in der Stadt gibt, füllt diese Angebotslücken mit „normalpreisigen“ Büchern auf. Das finde ich sehr gut!
Alles in allem finde ich das Konzept der Restpostenbuchhandlungen sehr gut. Vor allem die jenigen unter uns, die gerne stöbern, kommen in diesen Buchhandlungen voll auf ihre Kosten. Meiner Erfahrung nach sind solche Buchshops leider etwas eng, ansonsten ein super Konzept für Buchliebhaber.
Bewertung: 4 von 5 Sternen
Portale für Gebrauchte Bücher
Beispiel: Medimops
Breites Angebot zu supergünstigen Preisen. Das bietet unter anderem Medimops. Das
Einzig und allein Lieferzeit und Kundenservice lassen einen Wehrmutstropfen zurück. Die Lieferzeit schwankt leider sehr. Manchmal sind die Bücher innerhalb von 2 Werktagen da, manchmal dauert der Lieferprozess mehrere Wochen. Der Kundenservice ist leider auch nur schwer erreichbar.
Bewertung: 4 von 5 Strenen
Mängelexemplare
Die Mängelexemplare in Supermärkten habe ich lange Zeit sehr kritisch gesehen. Warum? Das Angebot war bis vor kurzem einfach zu gering und auf die falschen Genres ausgerichtet. Doch vor kurzem ist es dann doch passiert. Ich habe etwas gefunden und auch gleich gekauft.
Die Preise sind sehr attraktiv vor allem, weil die Bücher nur minimalst beschädigt werden, einen Stempel erhalten und dann um bis zu ca. 60% reduziert werden.
Für alle die kein Problem damit haben in einem Supermarkt auf einem Wühltisch nach Büchern zu graben und auch nicht vor leicht beschädigten Büchern nicht zurück schrecken ist das ein geniales Angebot. Allerdings muss mal wirklich Glück haben.
Bewertung: 3 von 5 Sternen
Fazit
Vor allem für die, die sich gerne auf unbekanntes Einlassen und kein konkretes Buch voraugen haben sind Restpostenbuchhandlungen und die Mängelexemplarbox in Supermärkten bestens geeigent um günstige Bücher zu kaufen.
Wer von vornherein wissen will was er günstig bekommt ist in Onlineportalen für gebrauchte Bücher besser aufgehoben.
Disclaimer:
Die in diesem Beitrag erwähnten Unternehmen haben dem Blog keine Geld bezahlt. Dieser Artikel wurde zu informativen Zwecken verfasst und basiert auf den Erfahrungen des Autors.
Wo kaut ihr eure Bücher? Eher in der „nortmalen“ Buchhandlung oder doch gebraucht bzw. günstiger?
schon mal daran gedacht, dass bei dieser Art des Bücherkaufens nicht ein Cent bei den Verlagen oder gar den Autoren ankommt 😉
LikenGefällt 1 Person
Ja, durchaus. Aber demnach dürfte man ja garkeine gebrauchten Dinge oder B-Ware kaufen, die bringt dem Produzenten ja auch nicht wirklich Geld. Ich persönlich kaufe gerne neue Bücher, aber wenn ich Zeit hab zu lesen würde ich zu viel Geld für Bücher ausgeben wenn ich alles neu kaufen würde. Ich finde ein gute Mix aus günstigen und teuren Büchern ist das beste. Ist sozusagen der Kompromiss beider Interessen 😉
LikenGefällt 2 Personen
Meine Wunschliste ist sooo lang, dass ich wahrscheinlich super arm wäre würde ich mir alle Bücher neu kaufen, besonders weil ich Hardcover liebe. Ich kaufe gerne meine Bücher bei Medimops im Zustand sehr gut und habe auch nur positive Erfahrungen damit gemacht. Ausserdem fände ich es schade, wenn die Leute die Bücher einfach wegschmeissen und biete ihnen gerne ein neues Zuhause.
Bücher, die mir „besonders wichtig“ sind kaufe ich dann aber dennoch neu.
Liebe Grüße,
Paula Josina
paulajosina.wordpress.com
LikenLiken